Der Umzug

Auf die Rollen, fertig, los!

Vereinfachte Darstellung der Verrollung des Gebäudes (A.Wolters)
Das Pastorenhaus wird von der Bauernhaus-Hülle befreit, es wird repariert und angehoben, auf Rollen gestellt und an seinen neuen Platz verschoben.
Der Besitzer des Gebäudes war wirtschaftlich nicht in der Lage das unbewohnte Gebäude zu unterhalten und zu restaurieren. Das Gebäude sollte abgerissen und das Grundstück verkauft werden.
Doch das konnte der ortsansässige Heimat- und Verschönerungsverein (HVV) nicht einfach geschehen lassen. In zähen Verhandlungen konnte schließlich das gesamte Gebäude gekauft werden. Es gibt jedoch ein Problem: das Grundstück wurde nicht gekauft!
Also was tun? In Gesprächen mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege konnte dargestellt werden, dass der Erhalt des älteren Innenteils des Gebäudes von immenser Bedeutung ist. Auf dieser Grundlage ist geplant die äußere Hülle zu entfernen und an anderer Stelle wieder aufzubauen. Das Umsetzen des ursprünglichen Pastorenhauses auf ein benachbartes Grundstück soll mit Hilfe einer alten und heute seltenen Technik durchgeführt werden: Es wird auf Rollen gestellt und rollt davon!
Mit dieser Tranzlozierung bleibt der Denkmalcharakter des Gebäudes erhalten. Das benachbarte Grundstück kaufte der HVV von der Kirchengemeinde Martfeld und somit wird dieses Reformationsdenkmal nur gering vom ursprünglichen Ort entfernt werden.
Für die Verrollung des Gebäudes wird zunächst die Außenhülle abgetragen und das Innere restauriert. Da ein Fachwerkgebäude durch die Holzkonstruktion an sich steht, ermöglicht dies ein Anheben des gesamten Gebälks. Im nächsten Schritt werden unter die unteren horizontalen Balken des Hauses Rollen gelegt. So kann das Gebäude in der Gesamtheit an einen ca. 140 m entfernten Ort verrollt werden. Hier wird es dann vollständig nach alten Baumethoden restauriert. Es erwacht wieder zu neuem Leben!

Die finanzielle Grundlage für das Projekt schaffte der HVV hauptsächlich aus dem niedersächsischen Förderprogramm ZILE, aber auch durch Sponsoren und Eigenmittel des Vereins.
Dem Heimat- und Verschönerungs-Verein Martfeld e.V. ist wichtig, dass das Gebäude im ursprünglichen Zustand wieder hergestellt wird als Denkmal an die Reformation auf dem Lande. Das „Alte Pastorenhaus soll der Bevölkerung die damalige Lebensweise aufzeigen und an die besondere Geschichte des Gebäudes erinnern.
Arne Wolters

Das Verrollen

Nicht immer konnten Gebäude an ihrem ursprünglichen Standort stehen bleiben. Durch neue Nutzung des Hofraumes oder auch Umnutzung von Gebäuden war es dann notwendig, ein Gebäude auf einen anderen Platz zu bringen. Manchmal wurde auch ein Gebäude als Mitgift mitgebracht wenn die Frau zu ihrem Mann auf den Nachbarhof zog – die Entfernung durfte eben nicht zu weit sein. Für größere Entfernungen wurden Fachwerkgebbäude auch auseinandergenommen und auf dem Wagen transportiert.
Für das Verschieben auf kurzen Entfernungen musste nicht das ganze Gebäude auseinandergenommen werden. Es musste nur stabil sein, das heißt, alles was kaputt war musste repariert werden und natürlich musste es eine intakte Schwelle haben. Dann wurde das Gebäude mit Diagonalverstrebungen ausgesteift. Mit hölzernen Bauschrauben wurde es angehoben und unter der Schwelle dicke Rundhölzer positioniert. Als Rollbahn wurden Balken in der vorgesehenen Richtung verlegt. Nun konnte mittels eines hölzernen Windenbocks das Haus bewegt werden.

Es folgen drei Beispiele des traditionellen Verrollens von Gebäuden, die durch Fotos dokumentiert sind.
Bernd Kunze
Der Zimmermeister Johann Hopmann in Wechold wirbt 1909 mit einer Anzeige
 zum "Verschieben von Fachwerkgebäuden von einem Platz zum andern".

Verrollung eines Schafstalls in Stapelshorn im Jahr 1957

Die folgenden Fotos der Verrollung eines Schafstalls sind uns aus Wechold von der Zimmerei Hopmann überliefert. Die Fotos befinden sich im Besitz des Heimatvereins Wechold. Die hölzernen Bauschrauben und der Windenbock sind ebenfalls im Heimatmuseum Wechold.

Mit hölzernen Bauschrauben wird das 
komplette Gebäude hochgedreht …
… und auf Rundhölzer gestellt, die auf einer ausgerichteten 
Balkenbahn rollen.
Das rollende Gebäude wird mit Hilfe des Windenbocks an dem 
die Zugseile befestigt sind in die vorgegebene Richtung gezogen.
Die Zeitung berichtet 1957 über die Verrollung des Schafstalls.

Verrollung eines Backhauses in Halbetzen bei Syke 
in den 1970er Jahren

Fotos: Heinz Riepshoff
Das Backhaus das direkt neben der Straße stand, sollte in den 
hinteren Bereich des Grundstücks verschoben werden.
Das unebene Gelände musste aufwändig ausgeglichen werden.

Verrollung eines Backhauses/Speichers in Kleinenborstel 1997

Das Backhaus, das einmal ein Speicher war, sollte nicht mehr so nah am Haupthaus stehen. Was lag da näher als die alte Technik des Verrollens anzuwenden. Ca. 40 m in eine Richtung und dann ca. 15 m im rechten Winkel in die andere Richtung. Fotos: Heinz Riephoff.

Das Backhaus ist repariert – mit neuen Ständerfüßen und einer 
neuen Schwelle – und steht auf Rollen die auf Balken laufen.
Diagonale Streben sichern die Konstruktion gegen Verschieben.
Die Rundhölzer müssen immer wieder nachgelegt werden.
Mit einem Greifzug wird das Backhaus bewegt – der Trecker bildet 
das Gegengewicht. Die ganze Aktion lockte viele Zuschauer an.
Das komplette Backhaus war über das Ziel hinausgrollt 
und konnte mit Muskelkraft zurückgeschoben werden. 
(Titelseite des „Holznagel regional“ 1997)

Zur Translozierung und zum Transport von Gebäuden hat Dr. Haio Zimmermann einen interessanten Artigel verfasst, hier zum Download als PDF:
Zimmermann, W. H. 2007: Die mobile Immobilie. Zum traditionellen Wandern von Holzbauten in Europa und Nord-Amerika im 1. und 2. Jahrtausend n. Chr.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen