![]() |
Die „Fehsenfeldsche Mühle“ im Zentrum Martfelds |
Der HVV Martfeld e.V. öffnet die Fehsenfeldsche Mühle und Pastors Hus von 11 bis 17 Uhr - und es gibt lecker Pastors Brot, Pastors Honig (neu im Sortiment!) und Marmelade zum Probieren.
Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September können Kulturinteressierte bundesweit und kostenlos koordiniert durch die Stiftung Denkmalschutz ( DSD ) Denkmäler besuchen. In diesem Jahr lautet das Motto: „Wertvoll: unbezahlbar oder unersetzlich?
Am 14. September lädt der Heimat- und Verschönerungsverein Martfeld e. V. deshalb ein, Geschichte und Geschichten an der Fehsenfeldschen Mühle und zum wiederholten Mal im Einraumhaus „Pastors Hus“ zu erfahren. Die Besucher können selber entscheiden ob das geöffnete Denkmal wertvoll, unbezahlbar oder gar unersetzlich ist.
Die Fehsenfeldsche Mühle ist von 11-17 Uhr geöffnet. Ganztägig werden Führungen sowie Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten. In „Pastors Hus“ warten die Haushüter ebenfalls von 11-17 Uhr auf ihre Besucher.
Am 14. September lädt der Heimat- und Verschönerungsverein Martfeld e. V. deshalb ein, Geschichte und Geschichten an der Fehsenfeldschen Mühle und zum wiederholten Mal im Einraumhaus „Pastors Hus“ zu erfahren. Die Besucher können selber entscheiden ob das geöffnete Denkmal wertvoll, unbezahlbar oder gar unersetzlich ist.
Die Fehsenfeldsche Mühle ist von 11-17 Uhr geöffnet. Ganztägig werden Führungen sowie Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten. In „Pastors Hus“ warten die Haushüter ebenfalls von 11-17 Uhr auf ihre Besucher.
![]() |
Geschichte erleben in Pastors Hus |
Im Außenbereich wird ein kleiner Marktstand mit Souvenirs und handgemachten Köstlichkeiten geöffnet sein. Am Probierstand kann man sich Marmelade und Honig auf Pastors Brot schmecken lassen. Angeboten werden außerdem Pastors Kreutter, flüssige „Mittel“ in Flaschen abgefüllt gegen das eine oder andere Unwohlsein sowie Literatur zum Haus u.v.m.
Wir freuen uns auf unsere Stammgäste und neue Besucher!
![]() |
Baugeschichte, Reformationsgeschichte und die Geschichte des ersten lutherischen Pastors gibts hier in Pastors Hus von 1535. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen